Das Warten bis zum NHL-Start
Noch etwas mehr als eine Woche müssen sich die Schweizer Eishockeyfreunde gedulden, bis die National League nach einer gefühlt endlosen Sommerpause wieder losgeht. Doch wer sich jetzt schon auf die beste Eishockeyliga der Welt freut, der muss sich noch etwas mehr gedulden. Wir haben die wichtigsten Daten vor Saisonstart zusammengefasst.
Wann geht es wieder los?
Am 14. September beginnen für die meisten Klubs der NHL die Trainingscamps. Dann werden die Topstars der jeweiligen Organisationen erstmals seit Ende Saison wieder gemeinsam auf dem Eis stehen und sich für den Saisonstart vorbereiten. Die Preseason beginnt dann für einige Klubs schon am nächsten Tag mit einem Testspiel. Das Startdatum für die NHL Saison 2018/19 ist der 3. Oktober, an welchem bereits vier Partien stattfinden: Stanley Cup Sieger Washington trifft auf die Boston Bruins, die Montreal Canadiens spielen gegen die Toronto Maple Leafs, die Vancouver Canucks empfangen die Calgary Flames und die San Jose Sharks eröffnen die neue Saison gegen die Anaheim Ducks.
Nico Hischier zu Gast in Bern
Die New Jersey Devils und die Edmonton Oilers absolvieren Ihre Camps in Europa. Die Devils in der Schweiz, die Oilers in Deutschland. Noch bevor die NHL-Saison startet, kann man deshalb in der Schweiz ein Spiel eines NHL-Teams zu sehen bekommen. Die New Jersey Devils um Nummer 1 Draft Nico Hischier treten am 1. Oktober zu einem Gastspiel in der Berner PostFinance Arena an. Für Hischier wird es eine Rückkehr nach Bern sein, nachdem er in der Saison 15/16 als 17-Jähriger 15 Spiele für den SCB bestritten hatte. Dabei war ihm ein Tor gelungen.

Während die Devils gegen den SC Bern testen, absolvieren die Oilers ein Testspiel gegen die Kölner Haie. Beide Teams treffen anschliessend zum Saisonauftakt im Rahmen der NHL Global Series in Göteborg aufeinander.
Welche Schweizer kann man nächste Saison in der NHL sehen?
Nachdem letztes Jahr mit Nico Hischier der erste Schweizer Eishockeyspieler als Nummer 1 gedraftet wurde, fiel der NHL Draft 2018 weniger erfolgversprechend aus. Vier Schweizer wurden im vergangenen Sommer gedraftet. Jedoch mussten sie sich lange gedulden, denn erst in der vierten Runde konnte der erste Schweizer Name aufgerufen werden. Nico Gross kam an 101. Stelle. Dazu kamen Philipp Kurashev, Goalie-Talent Akira Schmid und ZSC-Youngster Tim Berni. Jedoch wird dieses Jahr wohl noch keiner dieser vier Nachwuchstalente den Sprung in ein Kader schaffen.
Trotzdem dürfen wir auch dieses Jahr wieder Freude an unseren Exportspielern haben. Die folgenden Spieler haben ihren Platz im Hauptkader auf sicher:
- Roman Josi (Nashville Predators)
- Yannick Weber (Nashville Predators)
- Dean Kukan (Columbus Blue Jackets)
- Mirco Müller (New Jersey Devils)
- Kevin Fiala (Nashville Predators)
- Nico Hischier (New Jersey Devils)
- Nino Niederreiter (Minnesota Wild)
- Timo Meier (San Jose Sharks)
- Sven Bärtschi (Vancouver Canucks)
- Sven Andrighetto (Colorado Avalanche)
- Denis Malgin (Florida Panthers)
Luca Sbisa steht nach wie vor ohne Vertrag da. Es ist jedoch davon auszugehen, dass er von den New York Islanders eine Einladung zum Camp erhält und sich mittels eines Tryout-Vertrags für das Team empfehlen kann.
Andere Spieler haben ihren Platz in der NHL noch nicht auf sicher und versuchen sich in der AHL ins Rampenlicht zu spielen:
- Yannick Rathgeb (New York Islanders)
- Tobias Geisser (Washington Capitals)
- Jonas Siegenthaler (Washington Capitals)
- Michael Fora (Carolina Hurricanes)
- Vincent Praplan (San Jose Sharks)
- Calvin Thürkauf (Columbus Blue Jackets)